Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
19. Jahrhundert

Zeitzeugnisse aus dem 19. Jahrhundert

20. Das einzige Dokument aus Schweden ist ein Taufeintrag von 1816

Kapitän Johan Frederik Søeberg ist der einzige bekannte Vorfahre aus Schweden. Zu seiner Taufe habe ich den obigen Kirchenbucheintrag aus Göteborg gefunden, in dem auch seine Eltern benannt sin. Leider bin ich bei der Suche nach ihrer Herkunft nicht erfolgreich gewesen. Vielleicht stammen sie nicht aus Göteborg, denn auch sein Vater wird als "Sjöman" bezeichnet.

Inken Boysen Bleicken, eine Tochter von Erk Bleik Erken, wurde am 28.07.1816 in Tinnum geboren. Ihr Vater starb als sie zwei Jahre alt war, so dass sie alleine mit ihrer Mutter Anna und ihren Geschwistern in Tinnum aufwuchs. Sie heiratete am 01.06.1845 den aus Göteborg stammenden Kapitän Johan Frederik Søeberg, der am 04.04.1816 geboren wurde. Seine Eltern waren der Seemann Johan Sjøberg (geboren um 1775) und Maria Johansdotter, die um 1800 geheiratet haben. Auf der Taufurkunde von Johan Frederik sind als Taufpaten unter anderem ein Seemann und ein Steuermann eingetragen. Im Melderegister von Göteborg aus der Zeit um Johans Geburt finden sich zwar mehrere Sjøbergs, aber es kann keine Verbindung zu Maria und Johan hergestellt werden, sodass nicht sicher ist, ob sie tatsächlich in Göteborg gelebt haben. Der Wechsel in der Schreibweise von Sjøberg zu Søeberg erfolgte vermutlich als Johan Frederik in Aalborg als Seemann tätig war. Es ist daher auch nicht bekannt, wo Johann Frederick seine Jugend verbracht hat, und unter welchen Umständen er wo die Tochter von Erk Bleik Erken kennlernte. Vielleicht hat er irgendwo auf seinen Reisen den Schiffsführer und älteren Bruder Boy Dirk Boysen (geboren 1800) getroffen. 

Über Kapitän Søeberg ist eine Reise als Kommandant der 2-Mast Schonerbrigg „Dania“ dokumentiert, die als Frachtschiff 62 „Commercelaester“ (etwa 120 Tonnen) transportieren konnte. Das Schiff gehörte der Reederei C.J.M. Cohen in Aalborg und verließ am 08.04.1852 den Hafen mit Anlauf der Häfen in West Hartlepool, Odessa, Falmouth, Delfzijl bei Groningen, Newcastle upon Tyne, Rio de Janeiro, Maori in Indonesien, Gibraltar, Malta, Triest, Korfu und Hamburg. 

Auf jeden Fall befindet sich Johan Frederik um 1845 auf Sylt. Nach der Heirat mit Inken Boysen hat das Ehepaar zwei Kinder, Ein Jahr nach Erich Meinert, der am 10.03.1851 zur Welt kommt und später als Gerichtsschreiber in Toftlund arbeitet, wird am 15.12.1852 in Tinnum Inken Sermine Søeberg geboren. Ein paar Stunden nach ihrer Geburt stirbt ihre Mutter Inken Boysen mit 36 Jahren am Kindbettfieber. Nach dem Tod ihrer Mutter bleibt Inken Sermine bis zum Alter von 17 Jahren bei ihrem Vater, der zunächst anscheinend in Tinnum bleibt.

 

21. Die Brüder Wachsmuth leben nach 1835 auf Sylt

Aus dem 19. Jahrhundert finden sich zu Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen zahlreiche Einträge in Kirchenbüchern Viele dieser Dokumente finden sich in meiner Familienchronik "Heimat Sylt". Dafür gibt es mit der Fotografie des Wachsmuth-Hofes in Tinnum wieder ein "steinernes" Zeitzeugnis. Die vier Wachsmuth-Brüder sind Anfang des 19. Jahrhunderts von Hoyer nach Sylt gezogen, einmal in Richtung Morsum, dann nach Braderup, Westerland und eben nach Tinnum.

 Der Bruder von dem nach Archsum gezogenen Nicolay Jessen Wachsmuth ist mein direkter Vorfahre Claus Detlef Christian Lütje Wachsmuth (geboren am 10.02.1807 in Højer und am 29.03.1883 mit 76 Jahren bei Tinnum in der Nordsee ertrunken). Er arbeitete als Schumacher und heiratete noch in Hoyer am 06.11.1829 die 1802 in Ribe geborene Christiana Lund (gestorben am 15.05.1883 in Tinnum). Mit seiner Frau und der erstgeborenen Tochter Maria Theresia (geboren am 15.10.1830 in Hoyer) zog er kurz nach 1830 nach Tinnum auf Sylt. In Tinnum errichtet die Familie Wachsmuth 1837 den oben abgebildeten Hof, auf dem die nächsten Generationen aus diesem Zweig der Wachsmuth-Familie geboren werden.

Christiana Lund und Claus Detlef Christian Lütje Wachsmuth aus dem Tinnumer Zweig hatten drei Töchter und drei Söhne. Die älteste Tochter war Maria Theresia und wurde am 15.10.1830 noch in Hoyer geboren, starb aber schon am 21.01.1840 in Keitum mit gerade 10 Jahren. Der älteste Sohn Christian Lund wurde 1834 geboren und starb am 19.12.1954 mit 18 Jahren als Matrose, nachdem er aus der Takelage des russischen Schiffes „Cäsarewitsch“ auf das Deck gestürzt war. Als drittes Kind wird am 14.04.1837 Peter Nicolay Wachsmuth geboren. Die jüngste Tochter wurde am 09.11.1841 geborene und nach der am 06.12.1932 im Alter von 92 verstorbenen ersten Tochter Maria Therese genannt. Sie starb in Tinnum am 06.12.1932 mit 91 Jahren. Als letztes Kind kommt elf Jahre später am 14.08.1843 Andreas Theodor Wachsmuth auf die Welt, mein Ur-Urgroßvater.

 

22. Kooginspektor Carsten Dose aus Hedwigenkoog

Mit dem 21. Teil der Zeitzeugnisse kommen wir zu dem frühesten Foto eines direkten Vorfahren. Carsten Dose wurde am 26.05.1810 in Neuendorf im Kreis Steinburg (in der Nähe von Glückstadt) geboren und ist vermutlich gegen 1835, vor der Geburt seiner sechs Kinder nach Hedwigenkoog umgezogen, wo er seit dem 16.03.1832 Hofbesitzer war und ab dem 04.12.1867 als Kooginspektor tätig. Er starb am 26.02.1905 mit fast 95 Jahren. Seine Ehefrau Margaretha Thormählen wurde geboren am 30.01.1808 im adligen Gut von Klein Kollmar, ebenfalls im Umland von Glückstadt (sie verstarb am 14.02.1880). 

Nach der Hochzeit am 17.05.1834 kam neben Hermann (12.09.1836 bis 23.06.1911) am 05.04.1840 der spätere Hofbesitzer in Reinsbüttel Jacob Dose zur Welt, der am 03.02.1865 C. M. Louise Johannsen (14.05.1846 bis 27.06.1884) geheiratet hat; sie bekommen einen Sohn und drei Töchter. Der dritte nach seinem Vater benannte Sohn Carsten Dose (1847 bis 26.06.1859) stirbt noch als Kind mit 11 Jahren. Margaretha und Carsten bringen zudem drei Töchter zur Welt: am 26.05.1835 Catharina H. Julie, am 06.05.1838 Cäcilie Jakobine Luise und als jüngste Tochter am 29.12.1842 Margarethe C. A. Dose, die am 22.03.1865 Peter H. Kröger (14.07.1842 bis 28.04.1895) ehelicht. Das Paar bekommt zwischen 1866 und 1883 elf Kinder, sieben Söhne und vier Töchter, sowie 31 Enkelkinder.

 

 

23. Hermann Dose und Margaretha Kröger, Hofbesitzer in Hedwigenkoog

Im 22. Teil der Zeitzeugen findet sich ein Foto von Hermann Dose, dem Sohn des im vorherigen Teil vorgestellten Kooginspektor und Hofbesitzer Carsten Dose, und seiner Frau Maria Margaretha Kröger. Das Foto wurde möglicherweise anlässlich ihrer Hochzeit am 31.10.1862 in Wesselburen aufgenommen. Margaretha Kröger ist eine direkte Nachfahrin der Landschreiber Johannes Wasmer und seines Schwiegervaters Antonius Steinhaus aus Meldorf. Beide wurden inn den Teilen 8 und 9 dieser Serie zu Zeitzeugnissen anhand der Epitaphen im Meldorfer Dom vorgestellt. Johannes Wasmer lebte neun Generationen von Maria Margaretha Kröger.

Das Ehepaar bekam mindestens zwei Kinder, den Erstgeborenen Karsten Dose (geboren am 12.12.1862 in Hedwigenkoog). Mathilde Dose wird am 11.01.1876 in Hedwigenkoog geboren, wo sie ihre Jugend verbringt. Am 22.03.1891 wird sie in Wesselburen konfirmiert, heiratet dort am 02.03.1894 den Tierarzt Dr. Claudius Waldemar Janssen und zieht mit ihrem Ehemann 1900 nach Ratzeburg und ein Jahr später nach Meldorf. 1919 zieht das Ehepaar nach Westerland. Alle Vorfahren aus dem Zweig der Kröger stammt bis zu den frühesten identifizierbaren Vorfahren aus dem nördlichen und westlichen Umfeld von Brunsbüttel. Meist handelt es sich um kleine Bauernschaften ohne einen ausgeprägten Ortskern. Die Mehrzahl der Vorfahren aus dieser Linie war vermutlich in der Landwirtschaft tätig. Unter den bekannten Vorfahren und Verwandten ist erst Maria Margarethas Vater Hans Jacob Kröger ist mit seiner Familie um 1850 nach Wesselburen umgezogen, wo Maria Margaretha Hermann Dose kennengelernt und später geheiratet hat. Vermutlich hat die Gegend die Wirrungen des 30-jährigen und der anderen Kriege im 18. Jahrhundert weitgehend unbeschadet überstanden.

Maria Margaretha Kröger, wurde am 05.04.1838 im in der Nähe von Brunsbüttel liegenden Neuenkoogsdeich geboren und starb am 12.11.1914 in Wesselburen. Auch die Eltern von Maria Margaretha, Hans Jacob Kröger (11.11.1811 bis 18.09.1864) und Caecilia Beata Martens (12.1813 bis 14.07.1859) stammten aus den Bauernschaften Neuenkoogsdeich bzw. Neufelderkoog, Hans Jacob war „Hausmann“, Hofbesitzer sowie Landes- und Kirchspielbevollmächtigter. Das Paar hatte mit Manke Boie(22.08.1678 bis 22.07.1750) aus Nordhusen und Margaretha Wilkens (04.04.1687 bis 26.12.1768)gemeinsame Ur-Urgroßeltern, was im Hinblick auf die enge räumliche Ausdehnung des Siedlungsgebietes nicht ungewöhnlich ist, und zeugt drei Töchter und einen Sohn. Maria Margaretha ist die älteste Tochter. Bei seinem Tod wurden Grabreden im Haus und am Grabe gehalten, es gab ein „Predigergefolge“, alle Glocken in Brunsbüttel läuteten und vom Turm wurde Trompetenmusik gespielt. Sein Vater Peter Kröger(03.10.1752 bis 18.12.1813) wurde in der Bauernschaft Westerbüttel bei Eddelak geboren und war Hausmann und Deichgraf in Neuenkoogsdeich. Er trug den gleichen Namen wie sein Vater, der 1699 in Westerbüttel zur Welt kam und als Arbeitsmann eingetragen ist. Er war mit der Witwe Gesche von Essen(27.10.1712 bis 27.12.1766) aus der Bauernschaft Dingen und Warfen im Kirchspiel Eddelak verheiratet, wo auch ihr Vater Michael von Essen (geboren um 1685) zuhause war. Mit ihrem ersten Mann Willem Clasen hatte sie zwei Kinder und auch mit Peter bekam sie zwei Kinder.

Mit seiner ersten Frau Silje Classen (11.1763 bis 19.05.1799) aus Ostermoor hatte Peter Kröger junior nach der Hochzeit am 06.07.1787 in Ostermoor im Zeitraum von 1789 bis 1798 6 Kinder. Im Kirchbuch von Brunsbüttel ist verzeichnet, dass Silje vor ihrem Tod „seit einigen Jahren schwächlich war und kränkelte. Trotz Anwendung aller damals verfügbaren medizinischen Mittel ist sie bis zu ihrem frühen Tod mit 35 Jahren nicht wieder genesen“. Nach ihrem Tod 1799 mit 35 Jahren hat er sich am 08.04.1800 mit Margreth Stöfen (24.02.1778 bis 1836) zum zweiten Mal verheiratet und zwischen 1802 und weitere sechs Kinder gezeugt. Hans Jacob war das jüngste seiner insgesamt 12 Kinder.

 

24. Drei Generationen aus der Familie Dose auf einem Foto von 1877

Der 23. Teil der Zeitzeugnisse ist eine meiner Lieblingsfotos der Ahnen und zeigt gleich drei Generationen von Vertretern der Familie Dose in Hedwigenkoog. Im Mittelpunkt sitzt meine am 11.01.1876 geborene Urgroßmutter Mathilde Dose. Hinter ihr steht ihr Vater Hermann, rechts sitzt ihr Großvater Carsten Dose, dessen Foto ich im 21. Teil vorgestellt habe. Links auf dem Foto ist ihr Großonkel und Carstens Bruder Hermann Dose (27.02.1801 bis 16.12.1879), der in der alten Heimat der Familie Dose in Steinburg lebte. Alle drei männlichen Vertreter waren Gutsbesitzer, Carsten Dose zusätzlich Kooginspektor. Mathilde Dose hat später den Tierarzt Dr. Claudius Waldemar Janssen geheiratet und lebte mit ihm bis zu ihrem Tod 1958 in der Steinmannstraße in Westerland.

 

25. Rentmeister Lorenz Nicolay Ludwig Janssen - ab 1867 auf Sylt

Das 24. Zeitzeugnis ist etwa 10 Jahre vor dem Foto der drei Generationen der Familie Dose entstanden und zeigt meinen Ur-Urgroßvater Lorenz Nicolay Ludwig Janssen, der fast 25 Jahre lang Zollcontrolleur und Rentmeister von Sylt war. Das linke Foto dürfte in der Zeit zwischen 1860 und 1870 entstanden sein. Das folgende rechten Foto dürfte um 1910 aufgenommen worden sein.

Johann Janssen wird 1794 in Hohenwestedt als Sohn der damals 15-jährigen Anna Peutz und des Fuhrmanns Johann Friedrich Jansen (tatsächlich mit einem "s" eingetragen) geboren. Als der Vater stirbt, ist Johann genau vier Jahre alt. Später zieht er nach Vester-Sottrup und heiratet Elisabeth Charlotte Clausen. Mit ihr zieht er nach Ærø, wo am 21.09.1828 Lorenz Nicolay Ludwig Janssen geboren wird.

Nach den Jahren auf Ærøskøbing lebte die Familie Janssen 1845 in Flensburg im Fischerhof 947 („Sankt Johannis“) und Johann Janssen verdient den Unterhalt der Familie als „Papparbeiter“. Warum dieser Umzug erfolgte bleibt im Dunkeln. Bei der Volkszählung von 1845 lebten die beiden Eltern und die Kinder Ingeburg Marie und Lorenz Nicolay Ludwig in einem Haushalt. Später ziehen Elisabeth und Johann Janssen nach Keitum und sterben dort mit nur einem halben Jahr Abstand 1868 und 1869. 

Bald nach der Volkszählung 1845 zog Lorenz Nicolay in das Verwaltungszentrum Tondern, wo er eine Ausbildung für die Laufbahn als Zollbeamter des dänischen Staates absolvierte. In Tondern traf er seine spätere Frau Maria Catherina Lorenzen (geboren am 08.01.1825 in Tondern und verstorben in Keitum auf Sylt), die er um 1853 heiratete. Aus der Familie von Maria Catharina Lorenzen stammt die Hochzeitstruhe von 1779, die ich im 18. Teil vorgestellt habe. Als „Zollcontrolleur“ und später „Rentmeister“ war Lorenz Nicolay Ludwig Janssen in den ersten Jahren für den dänischen Staat tätig und wird in verschiedenen Ausgaben des „Königlich-dänischen Hof- und Staatskalenders“ erwähnt. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit ist er in Dänemark und Schleswig-Holstein herumgekommen. Um 1854 war er in Tårnby auf der Insel Amager, hier wurde die ältere Tochter Margarethe Maria Janssen (11.02.1854 bis 28.07.1930) geboren.

Vermutlich war die Familie schon 1856 von Tårnby nach Glückstadt gezogen. Dort wird am 12.01.1856 Johann August Carl Janssen geboren und ein Jahr später am 21.09.1857 die zweite Tochter Elise Charlotte Nicoline, die später in Westerland Baron Georg Baur von Breitenfeld heiratet. Die Familie von Lorenz Nicolay Ludwig Janssen zog im Laufe des Jahres 1861 von Glückstadt für einige Jahre nach Büsum, wo er wieder als Zollcontrolleur für den dänischen Staat tätig war. Hier wurden die beiden Söhne Claudius Waldemar Janssen (02.10.1861) und Ernst Emil (17.09.1863) geboren. In Büsum kommt 1866 auch die jüngste Tochter der Familie zur Welt und wird nach ihrer Mutter Maria Catherina genannt.

Nachdem Preußen die Herrschaft über Schleswig-Holstein übernommen hat, tritt Lorenz Nicolay Ludwig in preußische Dienste und wird als Rentmeister und Leiter der Steuerkasse nach Sylt versetzt, wo er mit seiner Familie von 1867 bis zu seinem Tod im Jahr 1918 mit fast 90 Jahren lebt.

 

26. Johannes Kaack - Buchbinder und Antiquar in Husum

Der 1807 in Nübbel geborene Claus Kaack und ging als erstes Mitglied der Familie Kaack nicht mehr einem Beruf in der Landwirtschaft nach. Er brachte sich autodidaktisch das Wissen bei, um als Lehrer tätig zu werden. Zunächst war er in Hohn als Unterlehrer tätig, dann 1827 als Dorfschullehrer in Agethorst im Amt Schenefeld. Dort lernte er Thrin Schröder, die Tochter des Lehrers Hinrich Schröder kennen, der in Vaale lebte und an der Gemeinschaftsschule der beiden kleinen Dörfer Vaale und Wacken unterrichtete.

Thrin und Claus Kaack bekommen zehn Kinder, von denen keines in Agethorst oder Borgdorf bleibt. Die älteste Tochter Wiebke Catharina Leopoldine geht zurück nach Nübbel und heiratet den Hufner Claus Rohwer. Joachim Alexius Kaack heiratet in Glückstadt und zieht nach Hamburg, wo er als Handelsvertreter arbeitet. Hinrich Hermann geht nach Kiel und eröffnet eine Tuch-, Manufaktur- und Bodenwarenhandlung. 

Der jüngste Sohn Johannes Kaack wird am 02.11.1849 in Borgdorf geboren und absolviert in Husum eine Ausbildung zum Buchbinder. Er heiratet die Stieftochter seines Lehrherrn Catharina Anganetha Dora Johannsen (04.02.1857 bis 31.08.1922), deren Eltern von Wyk auf Föhr und den Halligen stammen.

Als dem Verleger des „Königlich privilegierten Wochenblattes“ in Husum, Heinrich Meyler 1853 aufgrund der antidänischen Tendenz der Zeitung eine Verlängerung der Konzession verweigert wurde, stellte Lorenz Thomsen, der sein Unternehmen seit 1837 in Husum betrieb, einen Antrag auf ein Zeitungsprivileg. Dieser Antrag wurde abgelehnt, so dass es bei dem bisherigen Geschäft mit der Buchbinderei, dem Druck von Papierwaren und der Buchhandlung in der Großstraße 32 blieb. Johannes Kaack hat das Geschäft und die Buchhandlung nach dem Tod von Lorenz Thomsen 1878 übernommen und weitergeführt. Zwei Jahre nach dem Tod von Lorenz Thomsen hat Johannes am 02.11.1880 dessen Stieftochter Catharina Anganetha Dora Johannsen geheiratet, die am 02.11.1849 in Husum als Tochter von Bahne Johannsen zur Welt kam. 1883 hat er die Buchhandlung an P. Jensen verkauft, unter dessen Sohn die Buchhandlung dann 1949 liquidiert wurde.

Als Johannes in Husum war, wirkte dort auch der bekannte norddeutsche Dichter und Schriftsteller Theodor Storm (geboren am 14.09.1817 in Husum und gestorben am 04.07.1888 in Hanerau-Hademarschen). Er war von 1842 an als Rechtsanwalt in Husum tätig, bis ihm die dänische Regierung 1853 aufgrund seiner anti-dänischen Haltung die Zulassung entzogen hat und er als Gerichtsassessor nach Potsdam gehen musste. Nach der „Befreiung“ von der dänischen Zwangsherrschaft 1864 wurde Storm zum Landvogt in Husum ernannt. Gleichzeitig war er als Amtsrichter tätig. Nach seiner Pensionierung zog er zu seinem Bruder nach Hanerau-Hademarschen. Damit war er zur gleichen Zeit in Husum wie Johannes – für einen Buchbinder sicher eine beachtenswerte Angelegenheit. Das bekannte Werk „Der Schimmelreiter“ entstand allerdings erst 1888, nach dem Wegzug von Familie Kaack aus Husum.

Nach dem Tod seines Lehrherrn Lorenz Thomsen übernimmt Johannes den Laden im Zentrum von Husum (Großstraße 32). Auf der alten Fotografie oben, die um ca. 1900 aufgenommen wurde, ist es das zweite Haus von links mit drei Durchrüchen im Erdgeschoss. Das Haus steht heute noch und beherbergt jetzt einen gastronomischen Betrieb, wie auf dem linken,  2015 von mir aufgenommenen Foto zu erkennen ist.

 

27. Johannes Kaack - Buchbinder, Verleger und Unternehmer

Das Foto meiner Urgroßeltern Catharina Anganetha Dora Johannsen und Johannes Kaack sowie den beiden Söhnen Hermann und Willy ist 1888 in Flensburg aufgenommen worden. 

1883 zieht er nach Flensburg und gründet ein neues Unternehmen mit Buchdruckerei, Schreib- und Papierwaren-handel. Es expandiert und gründet Filialen in Wyk und Westerland. Johannes stirbt am 29.11.1918 mit 69 Jahren in Flensburg. Das von von ihm gegründete Unternehmen lag an der Große Straße 2a, das Gebäude existiert heute noch. 1908 verkauft Johannes sein Unternehmen an Adolf Lorenzen, nachdem sein Sohn Willy im gleichen Jahr bei einem Jagdunfall ums Laben kam.

Seine Frau Catharina zieht nach dem Tod ihres Mannes 1918 zu ihrem Sohne Hermann Kaack nach Westerland, wo sie mit 65 Jahren stirbt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rechts ist ein alter Lichtdruck von 1910, der von Adolf Lorenzen, dem Nachfolger von Johannes Kaack hergestellt wurde. Verlag, Druckerei und Geschäft lag auf der Große Straße hinter der hellen Markise auf der rechten Straßenseite in einem Hinterhof. Das Gebäude ist heute noch vorhanden, wir das folgende 2015 von mir aufgenommene Foto zeigt.

 

28. Familie Carstensen zieht 1878 von Rodenäs nach Westerland

Das Foto meiner Ur-Urgroßeltern Catharina Nielsen und Diderich Edlef Carstensen ist vermutlich um 1885 nach dem Umzug von Rodenäs nach Westerland entstanden. Familie Carstensen stellt nach Johan Frederik Søeberg aus Göteborg, den Brüdern Wachsmuth aus Hoyer und Familie Janssen die vierten Vorfahren dar, die im 19. Jahrhundert nach Sylt gezogen sind.

Matthias Carstensen wird am 06.03.1798 in Møgeltonder geboren und verdient seinen Lebensunterhalt als Arbeitsmann in Norddeich (Rodenäs); er starb dort am 12.10.1868. Mit seiner ebenfalls aus Rodenäs stammenden Frau Anna Margaretha Bohsen (02.01.1797 bis 14.01.1873) hat er nach der Heirat am 14.10.1820 mindestens zwei Söhne und eine Tochter. Sein Sohn Diderich Edlef Carstensen wird am 22.11.1832 in Rodenäs geboren wird und arbeitet dort als Zimmermann und Aufseher. 

Diderich Edlef Carstensen heiratet am 20.11.1853 die in der Nachbargemeinde Humptrup am 01.04.1830 geborene Catharina Nielsen und bekommt mit ihr insgesamt acht Kinder, von denen drei als Kleinkinder oder direkt bei der Geburt sterben. Vermutlich 1878 zieht die Familie mit den vier überlebenden Kindern 1887 nach Westerland. Catharina stirbt am 14.04.1903 in Westerland. Diderich Edlef stirbt am 12.05.1923 in Westerland mit gut 90 Jahren.

 

29. Hochzeit von Marie Charlotte Wachsmuth und Carl Christian Carstensen

Das vorletzte Zeitzeugnis dokumentiert die Verbindung der der beiden Familien Wachsmuth (siehe hierzu die Teile 16, 17 und 20), zu denen als Vorfahre auch der Göteborger Kapitän Johan Frederik Søeberg(Teil 19) gehört, mit der Familie Carstensen (Teile 13 und 26). Der jüngste Sohn von Claus Detlef Christian Lütje Wachsmuth war der Austernfischer, Kirchdiener, Totengräber rund Schuldiener Andreas Theodor Wachsmuth, der Inken Sermine Søeberg heiratete, die Tochter von Inken Boysen Bleicken aus Tinnum und dem Kapitän Johan Frederik Søeberg aus Göteborg. Sie hatten nur eine Tochter Marie Charlotte Wachsmuth.

In Westerland heiratet Carl Christian Carstensen (14.09.1863 bis 29.07.1940), der zweite Sohn von Catharina Nielsen und Diderich Edlef Carstensen am 17.04.1892 Marie Charlotte Wachsmuth(geboren am 06.03.1875 in Tinnum und jüngster Spross der Familien Erken, Bleicken und Wachsmuth). Nur Stunden nach der Geburt ihres ersten und einzigen Sohnes Charles Marinus Carstensen am 11.05.1893 stirbt Marie Charlotte mit 18 Jahren. Das Foto ist vermutlich anlässlich der Hochzeit aufgenommen worden.

 

30. Gaadt 7 in Westerland - Heimat der Carstensen über mehrere Generationen

Das letzte Teil der Zeitzeugnisse ist ein kurz vor 1900 entstandenes Foto des Hauses, in dem vier Generationen von direkten Vorfahren aus dem Familienzweig der Carstensen gelebt haben.

Nachdem Diderich Edlef und Catharina Carstensen (geb. Nielsen) 1878 mit ihren vier Kindern von Rodenäs nach Westerland bzw. Tinnum gezogen sind, haben sie in den 1880er Jahren im Gaadt 7 ein Haus errichtet. hierbei war vermutlich eine Erbschaft von Catharina Nielsen hilfreich. In dem Haus haben Catharina und Diderich Edlef bis zu ihrem Tod 1903 bzw. 1923 gelebt. In der rechten Haushälfte hat ihr Sohn und mein Urgroßvater Carl Christian Carstensen mit seiner Frau Marie Charlotte Wachsmuth gelebt, die 1893 bei der Geburt des ersten Sohnes Charles Carstensen gestorben ist. Carl Christian hat bis zu seinem Tod 1940 in einer Wohnung in der Bismarkstraße gelebt. Der Sohn Charles hat seine Kindheit und Jugend bei seinen Großeltern Inken Sermine Söeberg und Andreas Theodor Wachsmuth in Tinnum verbracht.

Als Erwachsener hat Charles die Wohnung im Gaadt von seinem Vater übernommen und hier ab etwa 1914 mit seiner Frau Anna Müller gelebt. 1921 und 1923 wurden in dem Haus die beiden Kinder Annelise und Charlotte geboren, die hier auch ihre Kleinkinderzeit verlebt haben. Später sind Anna und Charles in die Paulstraße in Westerland umgezogen. Das Haus im Gaadt wurde noch bis in die 1960er Jahren von Nachkommen von Catharina und Diderich Edlefs jüngstem Sohn Bernhard Martin Carstensen bewohnt. Später haben Nachkommen von Bernhard Martin in dem Haus gelebt. wurde das Gebäude abgerissen und durch ein Apartmenthaus ersetzt.

Dies ist eine private Seite für private Nutzer mit Interesse an der Genealogie und der Region, für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht garantiert werden. Neue Erkenntnisse werden eingepflegt und Hinweise zu Ergänzungen oder Korrekturbedarf werden gerne entgegengenommen!

 

© 2018. Dr. Jürgen Kaack. Alle Rechte vorbehalten.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?